Keyword Research Rankink

Alles rund um's Thema Suchmaschinenoptimierung & mehr

Keyword Strategie - Von Longtail Keywords profitieren

Die besten Keyword Strategien im Überblick ✓ Mithilfe von Longtail Keywords die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen erhöhen ✓
Keyword Research Rankink

Keywords spielen eine entscheidende Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es handelt sich um Wörter und Phrasen, nach denen Nutzer suchen, um relevante Inhalte zu finden. Daher ist es von großer Bedeutung, die richtigen Keywords zu verwenden, um die Sichtbarkeit und das Ranking einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern.

In diesem Artikel werden wir verschiedene Typen von Keywords vorstellen, besprechen welche Rolle diese, bei verschiedenen Keyword-Strategien spielen und deren Einsatzmöglichkeiten erläutern. Wir schauen uns an welche Vorteile Longtail Keywords bei der Optimierung von Inhalten, gegenüber den Short und Midtail Keywords haben. Und werden uns im Anschluss mit der generellen Verwendung von Short, Midtail und Longtail Keywords auseinandersetzen, sowie mit der Berücksichtigung von Suchintentionen und Kauf/Entscheidungsabsichten. Außerdem werden wir auf die Optimierung von Tippfehlern und Fehlschreibungen sowie die Bedeutung von Keystroke Optimization eingehen.

Das Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Keyword-Strategien bzw. Keyword Typen zu geben und dir zu helfen, die beste Möglichkeiten für deine SEO-Strategie auszuwählen.

Short-Tail-Keywords

Short-Tail-Keywords sind kurze, generische Keywords, die aus maximal 1-2 Wörtern bestehen und allgemein gehalten sind. Sie werden oft als die grundlegenden Keywords angesehen, die für die meisten Websites relevant sind.

Short-Tail-Keywords haben den Vorteil, dass sie ein hohes Suchvolumen aufweisen und eine breite Zielgruppe erreichen können. Sie sind jedoch auch sehr wettbewerbsintensiv und schwieriger zu ranken, da viele andere Websites um dieselben Keywords konkurrieren.

Ein Beispiel für ein Short-Tail-Keyword wäre "Schuhe". Es ist allgemein und kann verschiedene Arten von Schuhen umfassen, wie Sportschuhe, High Heels oder Sneakers. Das Anwendungsgebiet für ein solches Keyword wäre eine Schuh-Online-Shop oder eine allgemeine Mode-Website.

Insgesamt sind Short-Tail-Keywords eine wichtige Strategie für die SEO, da sie helfen können, eine breite Zielgruppe anzusprechen und eine starke Online-Präsenz aufzubauen.

Vorteile von Short-Tail-Keywords sind unter anderem:

  • Hohe Suchfrequenz und damit hohe Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Breite Zielausrichtung, die eine größere Reichweite für die Website bietet
  • Hohe Traffic-Generierung, da sie oft von vielen Nutzern gesucht werden

Nachteile von Short-Tail-Keywords können sein:

  • Starke Konkurrenz, die zu einem hohen Aufwand und damit zu einem teureren Preis für Werbung oder Suchmaschinenoptimierung führen kann
  • Weniger spezifische Ausrichtung auf eine bestimmte Suchintention oder Kaufabsicht, was zu geringerer Conversion-Rate führen kann
  • Schwieriger, ein höheres Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen, da viele konkurrierende Websites um dieselben Keywords konkurrieren

Beispiele für Short-Tail-Keywords könnten sein:

"Schuhe" statt "Bequeme Sportschuhe für Frauen mit hohem Spann" (Mid-Tail) oder "Schwarze Laufschuhe für Frauen mit hohem Spann und breitem Fuß" (Long-Tail).

Mid-Tail-Keywords

Mid-Tail-Keywords sind eine Kombination aus Short-Tail- und Long-Tail-Keywords. Sie bestehen aus 2-3 Wörtern und haben ein höheres Suchvolumen als Long-Tail-Keywords, aber weniger Konkurrenz als Short-Tail-Keywords. Mid-Tail-Keywords eignen sich gut für die Optimierung von Kategorie- oder Produkteseiten.

Vorteile von Mid-Tail-Keywords sind, dass sie spezifischer als Short-Tail-Keywords sind und eine höhere Kaufintention aufweisen als Long-Tail-Keywords. Sie ermöglichen es, die Suchanfragen genauer zu erfassen und gleichzeitig eine größere Zielgruppe anzusprechen.

Nachteile von Mid-Tail-Keywords sind, dass sie immer noch eine gewisse Konkurrenz aufweisen und nicht so spezifisch wie Long-Tail-Keywords sind. Zudem können sie teurer in der Nutzung von Google Ads sein als Long-Tail-Keywords.

Ein Beispiel für ein Mid-Tail-Keyword wäre "günstige Waschmaschine" im Vergleich zu einem Short-Tail-Keyword wie "Waschmaschine" und einem Long-Tail-Keyword wie "günstige und gute Waschmaschine kaufen". Mid-Tail-Keywords eignen sich gut für die Optimierung von Kategorie- oder Produkteseiten, die eine bestimmte Art von Produkten oder Dienstleistungen anbieten.

Vorteile von Mid-Tail-Keywords sind unter anderem:

  • Moderate Konkurrenz im Vergleich zu Short-Tail- und Long-Tail-Keywords
  • Etwas spezifischere Ausrichtung auf eine bestimmte Suchintention oder Kaufabsicht im Vergleich zu Short-Tail-Keywords
  • Moderate Conversion-Rate

Nachteile von Mid-Tail-Keywords können sein:

  • Geringere Suchfrequenz als bei Short-Tail-Keywords, was zu geringerer Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen kann
  • Erfordern oft mehrere Seiten mit relevantem Inhalt, um die gesamte Suchintention abzudecken

Beispiele für Mid-Tail-Keywords könnten sein:

"Beste Kamera für Landschaftsfotografie" statt "Kamera" (Short-Tail) oder "Spiegelreflexkamera für Landschaftsfotografie" (Long-Tail).

Long-Tail-Keywords

Long-Tail-Keywords bestehen aus mehreren Wörtern und haben in der Regel eine geringere Suchfrequenz als Short- und Mid-Tail-Keywords. Sie sind jedoch oft spezifischer und zielen auf eine bestimmte Suchintention oder Kaufabsicht ab. Die Verwendung von Long-Tail-Keywords kann zu einer höheren Conversion-Rate führen, da Nutzer, die nach diesen Keywords suchen, häufig bereits konkrete Vorstellungen haben und eher bereit sind, eine Kaufentscheidung zu treffen.

Die Optimierung von Inhalten auf Longtail-Keywords bietet gegenüber Shorttail- oder Midtail-Keywords mehrere Vorteile:

  1. Geringerer Wettbewerb: Longtail-Keywords sind oft spezifischer und weniger umkämpft als generische Keywords. Das bedeutet, dass es oft einfacher ist, für diese Keywords ein gutes Ranking zu erzielen, da weniger Websites um die Top-Positionen konkurrieren.

  2. Höhere Konversionsraten: Menschen, die nach Longtail-Keywords suchen, haben oft eine genauere Vorstellung davon, was sie suchen. Dies kann zu höheren Konversionsraten führen, da die Besucher bereits im Entscheidungsprozess weiter fortgeschritten sind.

  3. Besseres Verständnis der Nutzerintention: Mit Longtail-Keywords können Sie besser verstehen, was der Nutzer genau sucht. Zum Beispiel gibt "Schuhe kaufen" nicht so viele Informationen wie "rote Damenstiefel Größe 38 kaufen".

  4. Kosteneffizienz bei bezahlter Suche: Wenn du bezahlte Suchkampagnen (z.B. Google Ads) verwendest, können Longtail-Keywords oft günstiger sein, da sie weniger umkämpft sind.

  5. Diversifizierung des Traffics: Anstatt sich auf wenige hochkompetitive Keywords zu konzentrieren, kannst du deinen Traffic über eine Vielzahl von Longtail-Keywords diversifizieren. Dies kann deine Website widerstandsfähiger gegen Änderungen in den Suchalgorithmen machen.

  6. Bessere Content-Strategie: Durch die Fokussierung auf Longtail-Keywords können Sie spezifischere und tiefgründigere Inhalte erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe besser entsprechen.

  7. Natürlicherer Content: Da Longtail-Keywords oft natürlichere Phrasen oder Fragen sind, kannst du Inhalte erstellen, die natürlicher und weniger "optimiert" wirken.

Insgesamt kann die Optimierung auf Longtail-Keywords eine effektive Strategie sein, um den Traffic und die Konversionsrate Ihrer Website zu erhöhen, insbesondere wenn Sie in einer Nische arbeiten oder sich in einem stark umkämpften Markt befinden. Es ist jedoch wichtig, eine ausgewogene Strategie zu verfolgen und sowohl auf Longtail- als auch auf Short- oder Midtail-Keywords zu zielen, je nach den spezifischen Zielen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens.

Nachteile von Long-Tail-Keywords können sein:

  • Geringere Suchfrequenz und damit geringere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen
  • Erfordern oft eine größere Anzahl von Inhaltsseiten, da sie nicht mehr alle auf einer einzelnen Seite abgedeckt werden können

Beispiele für Long-Tail-Keywords könnten sein:

  • "Günstige und gute Waschmaschine kaufen" statt "Waschmaschine" (Short-Tail) oder "Waschmaschine günstig" (Mid-Tail)

Anwendungsgebiete für Long-Tail-Keywords sind vor allem Nischenprodukte oder spezifische Dienstleistungen, bei denen die Suchintention oder Kaufabsicht der Nutzer bereits sehr genau definiert ist.

Keyword Strategie in der Praxis

Die Kombination der verschiedenen Keyword-Typen kann in der Praxis sehr effektiv sein, um eine umfassende Keyword-Strategie zu entwickeln. Es bietet sich zum Beispiel an, eine Kombination aus Long-Tail-Keywords und Mid-Tail-Keywords zu verwenden, um sowohl breitere als auch spezifischere Suchanfragen abzudecken. Long-Tail-Keywords können dann gezielt eingesetzt werden, um sehr spezifische Suchanfragen abzudecken, während die Midtail Keywords breitere Themenbereiche abdeckt.

Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination von Long-Tail-Keywords mit Short-Tail-Keywords. Short-Tail-Keywords sind oft sehr wettbewerbsstark und schwer zu ranken, während Long-Tail-Keywords oft weniger Wettbewerb haben und leichter zu ranken sind. Durch die Verwendung von Short-Tail-Keywords in Kombination mit Long-Tail-Keywords können Sie eine breitere Zielgruppe ansprechen und dennoch die Chance haben, höher in den Suchergebnissen zu ranken.

Die Kombination der Keyword Typen in der Praxis

Insgesamt bietet die Kombination verschiedener Keyword-Typen in der Praxis viele Vorteile und sollte in jeder umfassenden Keyword-Strategie berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Keyword-Auswahl immer auf die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Website zugeschnitten ist und nicht einfach nach dem Zufallsprinzip erfolgt.

Weitere Faktoren bei der Keyword-Recherche

Suchintention und Kauf/Entscheidungsabsicht

Die Berücksichtigung der Suchintention und der Kauf- oder Entscheidungsabsicht ist ein wichtiger Faktor bei der Keyword-Recherche. Denn je nachdem, was der Nutzer sucht und welche Absicht er dabei verfolgt, sollten entsprechende Keywords gewählt werden, um die bestmöglichen Suchergebnisse zu liefern. Bei einer Longtail Keyword Suche ist die Wahrscheinlichkeit das der Nutzer bereits konkretere Vorstellungen von seiner Suchintention hat höher, als bei einer allgemeineren Suche mit einem Shorttail Keyword.

Bei der Keyword-Recherche sollten daher verschiedene Suchintentionen berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Informationssuche, Transaktionssuche oder Navigationsabsicht. Auch die Kauf- oder Entscheidungsabsicht spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Keywords. Hier sollten beispielsweise Keywords verwendet werden, die auf ein konkretes Produkt oder eine Dienstleistung abzielen, wie "kaufen", "bestellen" oder "Angebot".

Um diese Faktoren bei der Keyword-Recherche zu berücksichtigen, können verschiedene Tools und Techniken eingesetzt werden, wie zum Beispiel die Analyse von Suchanfragen, Keyword-Tools und die Überprüfung von Konkurrenzseiten. Durch eine sorgfältige Berücksichtigung der Suchintention und der Kauf- oder Entscheidungsabsicht können die passenden Keywords ausgewählt werden, um gezielten Traffic auf die Website zu leiten und die Conversion-Rate zu verbessern.

Keystroke-Optimierung

Die Keystroke-Optimierung bezieht sich auf die Optimierung von Keywords, indem man sie so gestaltet, dass sie auf eine natürliche Art und Weise in den Inhalt integriert werden. Dies hilft, die Relevanz des Inhalts für die Suchmaschinen zu erhöhen und somit ein höheres Ranking in den Suchergebnissen zu erzielen.

Ein wichtiger Tipp für die Keystroke-Optimierung besteht darin, dass man sich auf relevante Keywords konzentrieren sollte, die das Thema des Inhalts am besten widerspiegeln. Man sollte auch darauf achten, dass die Keywords in natürlicher Weise im Text platziert werden und nicht unnatürlich oder erzwungen wirken.

Beispiel: Wenn man einen Artikel über die besten Fitnessübungen für zu Hause schreibt, kann man relevante Keywords wie "Fitnessübungen für zu Hause", "Workout zu Hause" oder "Fitness-Routine für zu Hause" in den Text integrieren. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die Keywords nicht überstrapaziert werden und der Text immer noch flüssig und lesbar bleibt.

Eine weitere wichtige Optimierungsmöglichkeit bei der Keyword-Recherche ist die Optimierung von Fehlschreibweisen. Fehlschreibungen können dazu führen, dass potenzielle Besucher Ihrer Website Ihre Inhalte nicht finden, da sie möglicherweise eine falsche Schreibweise des gesuchten Keywords verwenden. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website auch für Fehlschreibungen von relevanten Keywords optimiert ist.

Um Fehlschreibungen zu identifizieren, können Sie Tools wie den Google Keyword Planner oder die Google-Suche selbst verwenden. Geben Sie einfach das korrekte Keyword ein und sehen Sie sich die Vorschläge an, die Google anbietet. Diese Vorschläge können Ihnen helfen, häufige Fehlschreibungen zu identifizieren und sie in Ihre Keyword-Optimierung aufzunehmen.

Die Optimierung von Fehlschreibweisen kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen zu verbessern und Ihre Reichweite zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von "Handy" anstelle von "Handi", "Hande" oder anderen möglichen Fehlschreibungen.

Es ist jedoch wichtig, nicht zu übertreiben, da Google in der Lage ist, Fehlschreibungen automatisch zu korrigieren und das Keyword "Handy" möglicherweise bereits Fehlschreibungen abdeckt. Eine sorgfältige Keyword-Analyse und Optimierung kann dazu beitragen, die Effektivität Ihrer SEO-Bemühungen zu maximieren und Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern.

Fazit zum Thema

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen Keywords und deren optimale Nutzung ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung ist. Die drei verschiedenen Keyword-Strategien Short-Tail-, Mid-Tail- und Long-Tail-Keywords bieten jeweils Vor- und Nachteile und sollten je nach Zielsetzung der Webseite entsprechend eingesetzt werden. Tatsache ist aber, dass die Einbindung von Longtail Keywords in den meisten Fällen erforderlich und wichtig ist, um eine erhöhte Sichtbarkeit über die organischen Suchergebnisse zu erzielen.

Auch weitere Faktoren wie die Suchintention und die Kauf- oder Entscheidungsabsicht der Nutzer sowie die Keystroke-Optimierung und die Optimierung von Fehlschreibweisen spielen eine wichtige Rolle bei der Keyword-Recherche.

Es ist daher empfehlenswert, eine umfassende Keyword-Analyse durchzuführen und eine Strategie zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen und Zielen der Webseite basiert. Auch zukünftige Entwicklungen, wie beispielsweise die Verbreitung von Voice Search und die Zunahme von semantischen Suchanfragen, sollten bei der Keyword-Strategie berücksichtigt werden.

Insgesamt gilt es, immer wieder die Keyword-Strategie zu überprüfen und anzupassen, um langfristig eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung zu gewährleisten.

crossmenu